familiennetzwerk_0001.JPG
familiennetzwerk_0001.JPG
familiennetzwerk_0002.JPG
familiennetzwerk_0002.JPG
familiennetzwerk_0003.JPG
familiennetzwerk_0004.JPG
familiennetzwerk_0005.JPG
familiennetzwerk_0005.JPG
familiennetzwerk_0006.JPG
familiennetzwerk_0006.JPG
familiennetzwerk_0007.JPG
familiennetzwerk_0007.JPG
familiennetzwerk_0008.JPG
familiennetzwerk_0008.JPG
familiennetzwerk_0009.JPG
familiennetzwerk_0009.JPG
familiennetzwerk_0010.JPG
familiennetzwerk_0010.JPG
familiennetzwerk_0011.JPG
familiennetzwerk_0011.JPG
familiennetzwerk_0012.JPG
familiennetzwerk_0012.JPG
familiennetzwerk_0013.JPG
familiennetzwerk_0013.JPG
familiennetzwerk_0014.JPG
familiennetzwerk_0014.JPG
familiennetzwerk_0015.JPG
familiennetzwerk_0015.JPG
familiennetzwerk_0016.JPG
familiennetzwerk_0016.JPG
familiennetzwerk_0017.JPG
familiennetzwerk_0017.JPG
familiennetzwerk_0018.JPG
familiennetzwerk_0018.JPG
familiennetzwerk_0019.JPG
familiennetzwerk_0019.JPG
familiennetzwerk_0019.JPG
familiennetzwerk_0019.JPG
familiennetzwerk_0020.JPG
familiennetzwerk_0021.JPG
familiennetzwerk_0021.JPG
familiennetzwerk_0021.JPG
familiennetzwerk_0022.JPG
familiennetzwerk_0022.JPG
familiennetzwerk_0022.JPG
familiennetzwerk_0023.JPG
familiennetzwerk_0024.JPG
familiennetzwerk_0024.JPG
familiennetzwerk_0024.JPG
familiennetzwerk_0025.JPG
familiennetzwerk_0026.JPG
familiennetzwerk_0026.JPG
familiennetzwerk_0026.JPG
familiennetzwerk_0027.JPG
familiennetzwerk_0027.JPG
familiennetzwerk_0027.JPG
familiennetzwerk_0028.JPG
familiennetzwerk_0029.JPG
familiennetzwerk_0029.JPG
familiennetzwerk_0029.JPG
familiennetzwerk_0030.JPG
familiennetzwerk_0031.JPG
familiennetzwerk_0031.JPG
familiennetzwerk_0031.JPG
familiennetzwerk_0032.JPG
familiennetzwerk_0033.JPG
familiennetzwerk_0034.JPG
familiennetzwerk_0035.JPG
familiennetzwerk_0036.JPG
familiennetzwerk_0036.JPG
familiennetzwerk_0037.JPG
familiennetzwerk_0038.JPG
familiennetzwerk_0039.JPG
familiennetzwerk_0040.JPG
familiennetzwerk_0040.JPG
familiennetzwerk_0041.JPG
10 Jahre Familiennetzwerk Mühltal Familien sind die Gewinner der gemeindeübergreifenden Initiative "Das Familiennetzwerk Mühltal mit seinen 7 Gemeinden ist ein Paradebeispiel für eine gemeindeübergreifende Zusammenarbeit im Sinne der Familien. Viele Jungfamilien schätzen diese gelebte Familienfreundlichkeit und bleiben in der Region wohnen oder entscheiden sich sogar, in dieses familienfreundliche Umfeld zu ziehen. Ich gratuliere dem Familiennetzwerk Mühltal sehr herzlich zu der 10jährigen Erfolgsgeschichte und wünsche mir viele Nachahmer," so Familienreferent LH Stv. Franz Hiesl. Rund 20.000 Besucherinnen und Besucher haben in den 10 Jahren des Bestehens die Aktivitäten des Familiennetzwerkes kennengelernt. 2006 wurde das Netzwerk mit den Gemeinden Kleinzell, St. Martin, Kirchberg ob der Donau, St. Ulrich, Neufelden, Niederwaldkirchen und Altenfelden mit dem Familienoskar des Landes Oà ausgezeichnet. Das Familiennetzwerk Mühltal hat die gemeindeübergreifende Zusammenarbeit zu den Themen Familie, Zusammenleben von Jung und Alt, Integration sowie Bewusstseinsbildung und Familienfreundlichkeit in der Region in den Mittelpunkt des Handelns gestellt. Vorträge zu Familienthemen - besetzt durch international tätige Referenten, gemeinsame Familien- und Spielefeste, Kulturreisen für die gesamte Familie, gemeindeübergreifende Kinderbetreuung mit einer gemeinsamen Hortlösung und Workshops zu brennenden Familienthemen zählten und zählen zu den Schwerpunkten. Besonderes Augenmerk wird bei allen Familienthemen auf die Bewusstseinsbildung gelegt  die Familien sollen sich in der Region wohlfühlen und Kinder und Jugendliche eine Perspektive Âzum Dableiben sehen. Im Bemühen um das Audit ÂFamilienfreundliche Gemeinde haben inzwischen sechs der sieben Gemeinden das begehrte Zertifikat erhalten bzw. stehen knapp davor. Die siebente Gemeinde hat jetzt ebenfalls den Gemeinderatsbeschluss zum Start des Familienaudits gefasst. Einen besonderen Stellenwert hat im Familiennetzwerk Mühltal die Symbiose von Jung und Alt in der Familie, denn ein möglichst langes Miteinander im vertrauten Familienverband soll das Ziel sein. Wichtig ist der Initiative, dass alle Familien, unabhängig von Kulturen und Herkunft, Zugang zu den Aktivitäten des Netzwerkwerkes haben. Das sieben Personen umfassende Team setzt die Ideen und Projekte ehrenamtlich um. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf hohe Qualität und familienfreundliche Preise gelegt. Viele der Veranstaltungen und Workshops können kostenlos besucht werden. 2012 nutzten mehr als 3.200 Gäste das Angebot des Familiennetzwerkes. Das Team des Familiennetzwerkes Mühltal besteht aus: Initiatorin und Leiterin Roswitha Ãhler (Kleinzell), Notburga Kepplinger (St. Martin), Veronika Schirz (St. Ulrich), Jutta Schietz (Neufelden), Daniela Thumfart (Niederwaldkirchen), Sylvia Leitner (Altenfelden) und Eugen Rothberger (Kirchberg ob der Donau). Entwicklung des Familiennetzwerkes Das Familiennetzwerk Mühltal wurde 2003 von Roswitha Ãhler - Familienbeauftragte in Kleinzell - gegründet. In den 10 Jahren ist aus einem Baby mit vielen Visionen ein junger Erwachsener geworden, Âder die Pubertät unbeschadet überstanden hatÂ, so Roswitha Ãhler. Das aktive Netzwerken über Gemeindegrenzen hinweg, das Âüber den Zaun schauenÂ, das voneinander lernen  auch andere haben gute Ideen - und mit Professionalität und Nachhaltigkeit an die Dinge herangehen, zeichnet das Familiennetzwerk aus. Die Bürgermeister und die Verantwortlichen in den Gemeinden stehen hinter der Initiative und tragen das Konzept mit. Kleine Gemeinden können von den GroÃen genauso lernen, wie umgekehrt. Viele Vorschläge kommen aus den Gemeinden, es besteht eine intensive Zusammenarbeit. Familienfreundlichkeit Âzieht an Die Umsetzung gemeinsamer, gemeindeübergreifender Projekte zählt zu den Schwerpunkten. ÂSehr freut es uns, wenn Jungfamilien unsere Region als besonders familienfreundlich erkennen und hier ihre Wohnortwahl treffenÂ, so Roswitha Ãhler. Familien wollen mit ihren Bedürfnissen und Herausforderungen ernst genommen werden, und: Sie legen groÃen Wert auf Familienfreundlichkeit in ihrer Wohnortgemeinde. Das sind zwei entscheidende Faktoren für junge Menschen, die sich fürs ÂDableiben und Existenzaufbauen in ihrem Heimatort entscheiden und für zuziehende Familien, die ihren künftigen Wohnort nach Familienfreundlichkeit und Wohlfühlfaktor auswählen. Ãberblick über die Aktivitäten des Familiennetzwerkes der letzten 18 Monate: ÂVorträge. Bestellerautorin und Wissenschafterin Dr. Donata Elschenbroich, Frankfurt am Main, sprach zum Thema: ÂDie Dinge im Frühlicht. Eltern und Kinder öffnen die Wunderkammern des AlltagsÂ. Jugendforscherin Dr. Beate GroÃegger  seit 1996 in der Jugendforschung tätig und wissenschaftliche Leiterin des Institutes für Jugendkulturforschung in Wien  referierte auf Einladung des Familiennetzwerkes vor 200 Gästen im Sitzungssaal der Bezirkshauptmannschaft Rohrbach zum Thema "Was Jugend bewegt: Interessen, Anliegen, Herausforderungen". Der international tätige Erziehungsexperte und Buchautor Dr. Jan-Uwe Rogge, Hamburg, begeisterte vor wenigen Wochen mit ÂViel Spaà beim Erziehen in der voll besetzten Mehrzweckhalle Kleinzell. ÂGemeindeübergreifender Workshop in St. Martin zum Thema ÂFamilien unter Druck. Wie können wir unterstützen? ÂFamilienfest auf der Donauwies`n im Wikingerdorf Exlau/Gemeinde Kirchberg ob der Donau. Teil des Konzeptes sind freier Eintritt, familienfreundliche Preise der Gastronomie und Wikinger-Schifffahrt sowie eine breite Vielfalt und Kreativität beim gemeinsamen Spielen, Basteln und den Vorführungen im Show-Programm. Das Motto ist Â7x5  Sieben Gemeinden x fünf Ideen ergeben zumindest 35 abwechslungsreiche Stationen für die ganze Familie. 1.900 Gäste feierten 2012 ein friedliches und entspanntes Fest auf der Donauwies`in der Exlau. Das diesjährige Familienfest im Wikingerdorf wird am Sonntag, 8. September veranstaltet. Â2012 GroÃes Spiele.Fest in Kirchberg ob der Donau. Das Spiele.Fest findet unter Anleitung von Spieleprofis jedes Jahr in einer anderen Netzwerkgemeinde statt. Am Sonntag, 27. Oktober 2013 ist das Pfarrzentrum Altenfelden Austragungsort des Spiele.Festes. ÂKinder-Rock-Konzert mit ÂMai Cocopelli und deBuamÂ. 2012 kam die Musik zu den Familien in die Mehrzweckhalle Kleinzell. Ansonsten werden Kulturvorstellungen in der Landeshauptstadt vom Familiennetzwerk Mühltal zu familienfreundlichen Preisen exklusiv gebucht. Busse holen Kinder und Eltern in den Netzwerkgemeinden ab und alle genieÃen einen gemeinsamen familiengerechten Theaternachmittag. ÂJugendtanzkurs. Ãber 60 Jugendliche aus den Netzwerkgemeinden und darüber hinaus lernten 2012 perfekt und zugleich kostengünstig die klassischen Standardtänze in St. Martin. Ebenfalls 2012 startete in den Netzwerkgemeinden unter Leitung des Linzer Polizeisportvereins ein Selbstverteidigungskurs für Mädchen und Frauen. ÂVorschau: Das Familiennetzwerk konnte für Freitag, 14. März 2014, 10.00 Uhr den international renommierten Benediktinerpater Anselm Grün verpflichten. Der erfolgreichste christliche Autor weltweit wird zum Thema sprechen: ÂWAS WILL ICH? Mut zur EntscheidungÂ. Pater Anselm Grün ist einer der meistgelesenen deutschen Autoren der Gegenwart. Er hat über 300 Bücher veröffentlicht. Diese haben eine Gesamtauflage von über 15 Millionen Exemplaren erreicht und wurden in mindestens 30 Sprachen übersetzt (Stand 2009). Aktuell: Familiennetzwerk-Initiatorin Roswitha Ãhler wurde am 17. Juni 2013 von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer mit der Verdienstmedaille des Landes Oberösterreich ausgezeichnet. Weiteres fand anlässlich des 10-Jahre-Jubiläums am 9. Juli 2013 ein Zusammentreffen des Netzwerkteams mit dem Familienreferenten des Landes OÃ, LH-Stv. Franz Hiesl, statt. Kleinzell, 9. Juli 2013 Rückfragen bitte an Roland Ãhler, 0664.8183092 www.familiennetzwerk.org
Alle Fotos sind urheberrechtlich geschützt.
Veröffentlichungen in Medien - wenn honorarfrei gekennzeichnet- mit dem Hinweis: Foto:©Name des Fotografen/cityfoto
Veröffentlichungen bei honorarpflichtigen Fotos nur mit Einverständnis des Auftraggebers und Cityfoto. Bezahlung eines Honorars nach den jeweiligen Honorar-Richtlinien.
Honorarfreie werbezweckliche Verwendung aller Fotos nur für den jeweiligen Auftraggeber oder nach Absprache mit Cityfoto - Dr. Roland Pelzl e.U. möglich.
Für Medien der Hinweis: Alle Fotos dürfen - wenn honorarfrei gekennzeichnet - (außer sie sind mit honorarpflichtig gekennzeichnet) für die Berichterstattung der jeweiligen Veranstaltungsdokumentation verwendet werden.
2025 © cityfoto.at, Alle Rechte vorbehalten | AGB | Impressum | Datenschutzrichtlinie
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Bitte beachten Sie, dass wir auch Cookies von US-amerikanischen Firmen zur Verfügung stellen. Wenn Sie deren Setzung zustimmen, gelangen Ihre durch das Cookie erhobenen personenbezogene Daten in die USA. Wünschen Sie dies nicht, dann akzeptieren Sie nur die essentiellen Cookies.
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.